Impressum und Datenschutzerklärung


Impressum

Lucas Kleinschmitt
Feldstr. 6
12207 Berlin
Telefon: (null null vier neun) (null) hundertsechsundsiebzig fünfundfünfzig tausend fünfundneunzig
E-Mail: lucas.kleinschmitt@juratopia.de


Die redaktionelle Verantwortung trägt:
Lucas Kleinschmitt
Feldstr. 6
12207 Berlin

EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt folgende Plattform zur Online-Streitbeilegung zur Verfügung:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Meine E-Mail-Adresse lautet lucas.kleinschmitt@juratopia.de.

Verbraucherstreitbeilegung
Ich bin nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite unter der Domain kleinschmitt.legal (die „Website)“ erlangen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie Ihr Nutzerverhalten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Verantwortlicher

Verantwortlicher nach Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):

Lucas Kleinschmitt, Feldstr. 6, 12207 Berlin
Telefon: (null null vier neun) (null) hundertsechsundsiebzig fünfundfünfzig tausend fünfundneunzig
E-Mail: lucas.kleinschmitt@juratopia.de

Erhobene Daten und Zweck der Datenverarbeitung

Wir erheben nur die nachfolgenden personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, sofern Sie uns nicht anderweitig aktiv Daten übermitteln.

Besuch der Website

Wenn Sie die Website besuchen, erheben wir die nachfolgenden Daten, welche für uns technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP(S)-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Bei Nutzung eines Mobilgerätes erheben wir gegebenenfalls folgende Daten: Art des Mobilgerätes und dessen Einstellungen sowie Ihren geografischen Standort.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Nutzung des Kontaktformulars und Zusendung von E-Mails

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Informationen zusenden, werden die Daten aus dem Anfrageformular oder der E-Mail einschließlich der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte

Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogene Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf diese Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) findet nicht statt.

Derzeit arbeiten wir nur mit folgendem Auftragsverarbeiter zusammen:

raidboxes GmbH

Die RAIDBOXES GmbH („raidboxes“) ist unser Hosting-Anbieter. Die bei raidboxes in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. raidboxes Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern unserer Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieser Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

raidboxes erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich diese Webseite befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • IP des Nutzers
  • Timestamp (Datum und Zeitpunkt des Hits)
  • Art des Requests
  • Clientinformationen (Typ d. Clients, Clientversion)
  • Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts)
  • Referrer-Informationen (also die Quelle des Zugriffs)

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen wie etwa zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Ihre Rechte

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie diese Rechte geltend machen möchtest, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post an den oben genannten Verantwortlichen.

Hier eine Übersicht Ihrer Rechte:

Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Wenn das der Fall ist, haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu erlangen. Sie haben auch ein Recht auf Auskunft hinsichtlich der weiteren in Art. 15 DSGVO näher beschriebenen Informationen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Soweit die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden (werden sie in unserem Fall nicht), haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen. Wir werden Ihren Antrag prüfen und nachkommen, soweit Sie einen Anspruch auf Löschung haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht zu verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Widerrufsrecht

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit wir die Verarbeitung auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO vornehmen und soweit Sie Widerspruch aus Gründen einlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Soweit Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung einlegen möchten, haben Sie generell ein Widerspruchsrecht und müssen keine besondere Situation darlegen.

Sie können Ihr Widerspruchsrecht per E-Mail an lucas.kleinschmitt@juratopia.de oder per Brief an Lucas Kleinschmitt, Feldstraße 6, 12207 Berlin, ausüben.

Änderungsvorbehalt

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anpassen bzw. aktualisieren, zum Beispiel um sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder um Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen. Es gilt die während Ihres jeweiligen Besuches hier veröffentliche Fassung.

Stand dieser Datenschutzerklärung

Stand dieser Datenschutzerklärung: 02. Juni 2024